eine schweizweit angelegte, repräsentative studie mit 2600 schulkindern zwischen sechs und zwölf jahren kam 2004 zum ergebnis, dass jedes fünfte mädchen und jeder sechste knabe übergewichtig sind, tendenz zunehmend (wie die kinder auch).
auf nationaler ebene wurde daraufhin das programm "suisse balance" initiiert, viele schulen und gemeinden sowie einige kantone starteten gut gemeinte aktionen wie "gsundes znüni" oder ähnlich. diese bemühungen können relativ leicht untergraben werden, wie das untenstehende bild zeigt:
auf nationaler ebene wurde daraufhin das programm "suisse balance" initiiert, viele schulen und gemeinden sowie einige kantone starteten gut gemeinte aktionen wie "gsundes znüni" oder ähnlich. diese bemühungen können relativ leicht untergraben werden, wie das untenstehende bild zeigt:

"So hat einer der größten amerikanischen Schulbezirke, Hillsborough County in Florida, einen Zehnjahresvertrag mit Pepsi über 50 Millionen Dollar abgeschlossen. Das Geld will man für Lehrmaterial, Förderprogramme, Nachhilfestunden und Sportveranstaltungen ausgeben. Pepsi bekommt im Gegenzug exklusiven Getränkeverkauf an allen Schulen und darf dort Promotion-Aktionen für seine komplette Produktreihe, neben zuckersüßen Getränken auch Chips und Müsliriegel, durchführen. Ähnliche Verträge unterhält Coca-Cola in anderen Schulbezirken. Firmen wie McDonald's oder Pizza Hut sind in jeder zweiten amerikanischen Schulkantine mit einem Stand vertreten." (schamlos abgeschrieben von da).
diese firmen werden sich nicht einfach so die butter vom brot nehmen lassen...
viel erfolg, frau obama!
hübscher filmtipp in diesem zusammenhang: supersize me
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen